Auch für das Teilen mit Freunden und Verwandten gilt: Sind Aufnahmen verschickt oder ins Profil hochgeladen, haben Eltern nicht mehr in der Hand, was mit den Dateien geschieht. Deshalb: Übernimm auch online Verantwortung und schütze deine Kinder.
Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre!
Auch in geschlossenen Gruppen auf WhatsApp oder in Messengerdiensten geteilte Bilder sind nicht sicher davor, anderweitig verbreitet zu werden. Auch aus dem privaten Status können „Schnappschüsse“ weiterverbreitet werden.
In allen Bereichen, in denen Fotos von Kindern entstehen, sollte darauf geachtet werden, dass diese Fotos nur der Erlaubnis der Eltern geteilt werden. Denn auch kleine Kinder haben Persönlichkeitsrechte. Insbesondere Großeltern, Tagesmütter oder Babysitter sind sich oft ihrer Verantwortung in Bezug auf die Verbreitung von Fotos und Videos der ihnen anvertrauten Kinder nicht bewusst.
Sharenting, was ist das eigentlich?
Sharenting [Zusammengesetzt aus den Wörtern share (teilen) und parenting (erziehen)] bezeichnet das Teilen von Bildern und Videos der eigenen Kinder in den sozialen Netzwerken. Dabei wird oft die Privatsphäre des Kindes missachtet. Zudem können die Bilder von Dritten heruntergeladen, gespeichert und für ihre Zwecke missbraucht werden.
Einmal geteilte Fotos und Videos können ungewollt weiterverbreitet werden
„Das Internet vergisst nichts“ ist inzwischen eigentlich ein Allgemeinplatz: jeder geteilte Post hinterlässt einen „digitalen Fußabdruck“. Weniger bewusst ist vielen, das gilt auch für Nachrichten in Messengerdiensten – selbst in „geschlossenen Gruppen“. So teilen Eltern oft unbedacht Bilder oder Videos ihrer Kinder von Kindergeburtstagen, auf Ausflügen oder bei Besuchen im Freibad über Messenger mit Freunden und Verwandten oder posten Fotos bei WhatsApp im Status - ohne sich über mögliche Folgen und Gefahren im Klaren zu sein.
So schützt du dein WhatsApp-Profil
Wenn Fotos und Videos in die falschen Hände gelangen
Eltern die regelmäßig Kinderbilder teilen, sollte bewusst sein, dass gerade leicht bekleidete oder nackte Kinder womöglich das Interesse von Sexualtätern wecken. Diese durchkämmen Instagram und Facebook nach eigentlich harmlosen Fotos, die sie in sexualisierten Kontext stellen können.
Eltern können nur vermeiden, dass die Bilder des eigenen Kindes unangemessen oder in einem strafrechtlich relevanten Zusammenhang verwendet werden, indem sie Bilder gar nicht erst posten.
Die meisten Eltern haben viele Möglichkeiten, ihr Familienleben auch anders im Netz zu präsentieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat Tipps für den Umgang mit Kinderfotos in sozialen Netzwerken veröffentlicht.
6 Tipps für den Umgang mit Kinderfotos im Netz
- Beziehe deine Kinder mit ein.
- Vermeide personenbezogene Daten des Kindes preiszugeben.
- Überprüfe regelmäßig deine Sicherheits- bzw. Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Online-Netzwerken und Messengern.
- Poste keine Fotos von Kindern in peinlichen, unangenehmen oder unangemessenen Situationen.
- Überlege, ob es für die Bildaussage des Fotos zwingend notwendig ist, das Gesicht des Kindes zu zeigen.
- Nimm deine Vorbildfunktion wahr!
Weiterführende Informationen zum Umgang mit Kinderbildern im Netz findest du hier: