Warne andere vor Messenger-Betrug mit deinem Statusbild

Teile dieses Bild in deinem Status und warne alle deine Kontakte vor Messengerbetrug!

© ProPK

Über Messenger-Dienste können in sogenannten "Chats" Nachrichten, Fotos, Videos, Sticker, Sprachnachrichten und andere Dateien versendet werden. Das alles scheint in einem sehr privaten Rahmen ausgetauscht zu werden - das nutzen Betrüger zunehmend aus. Lade Dir unsere Statusmeldungs-Vorlagen runter und warne Deine Freunde und Familie.

 

Warne Dein Umfeld vor Messenger-Betrug mit einem Reel

Du kannst deine Familie und Bekannte per Messenger oder Social Media vor solchen Betrugsversuchen schützen. Lade einfach unsere kostenlosen Vorlagen herunter, poste die Bilder und/oder das Reel in deinem Status oder in deiner nächsten Story.

Das Reel, passende Bilder sowei einen Textvorschlag samt #-tag, kannst Du kostenlos als Social Media Paket runterladen.

Messenger: Nachfragen schützt vor Betrug

 

Datensicherheit - Vorsicht vor Hacking und Phishing

Wichtig zu wissen: Messenger-Dienste sammeln persönliche Daten (Namen, E-Mail-Adressen, Adressbuch des Smartphones). Wenn ein Account gehackt wird, erhalten Betrüger Zugang zu den gesamten Daten und können so Nachrichten an private Kontakte senden, ohne dass diese merken, dass jemand Fremdes den Account übernommen hat.

Die Kommunikation via Messenger läuft meistens privat zwischen zwei oder in Gruppen zwischen mehreren Personen ab. Die Nachrichten werden bei bestehender Internetverbindung mit nur wenigen Sekunden Verzögerung zugestellt. Viele Messenger nutzen dafür inzwischen standardmäßig eine sogenannte "Ende-zu-Ende"-Verschlüsselung.

Dass Messenger von vielen als sicher wahrgenommen werden, nutzen Kriminelle zunehmend aus: Bei der aktuell am weitesten verbreiteten Masche - die „Hallo Mama, hallo Papa“-Variante - geben sich die Betrüger beispielsweise auf WhatsApp oder per SMS als Kinder aus, und geben an, ihre Handynummer gewechselt zu haben. Sie versenden wahllos Nachrichten, die alle gleich lauten: „Mama (oder Papa), ich habe mein Handy verloren. Das hier ist meine neue Nummer, melde dich hier.“

Meldet sich jemand auf diese Nachricht zurück, nimmt der Betrug seinen Lauf. Das Ziel der Täter ist es, mit erfundenen Geschichten ihre Opfer dazu zu bewegen, z. B. Geld auf Konten der Betrüger zu überweisen.

 

Wie kann man sich im Vorfeld schützen? - Nachfragen schützt vor Betrug

  • Nie ungeprüft neue Rufnummern bei Familienangehörigen und Freunden abspeichern! Verifiziere immer selbst den Kontakt!
  • Wenn Du so eine Nachricht bekommst, ignoriere sie und gehe unter keinen Umständen auf die Geldforderungen der Trickbetrüger ein! Der einfachste Weg ist es, nach so einer Nachricht deine tatsächlichen Kinder auf ihrer "alten" und bekannten Handynummer oder Festnetznummer anzurufen. Oft fliegt der Schwindel dadurch schon auf.

 

Was kannst Du tun, wenn due Opfer von Messenger-Betrug wurdest?

  • Bezahle unter keinen Umständen.
  • Versichere dich am einfachsten, indem Du die alten Nummern von deinen Kindern anrufst und nachfragst.
  • Vielleicht haben Deine Kinder auch noch einen Festnetzanschluss? - Hier wäre der Kontakt am sichersten.
  • Lösche die Nachrichten der Betrüger nicht, sondern erstatte Anzeige bei der Polizei.
  • Die Nummer der Betrüger kannst Du auf deinem Smartphone blockieren, um keine weiteren Nachrichten zu erhalten.

 

Auf www.polizei-beratung.de findest Du alle Infos zu Messenger-Betrug