Was tun bei Rassismus am Arbeitsplatz?

Menschen vor dem Laptop

Laut einer Studie des Vereins Gesicht Zeigen! würde jeder vierte Beschäftigte rassistische Vorfälle nicht den Vorgesetzten melden. Und jeder fünfte Deutsche hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz mitbekommen oder selbst erlebt. Oft fehlen auch die notwendigen Meldestrukturen. Was kannst Du tun?

Jeder fünfte Deutsche hat schon einmal rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt, das zeigt eine repräsentative Umfrage von Gesicht Zeigen e.V., EY Deutschland und Civey, die im Sommer 2020 durchgeführt wurde:

  • 17 Prozent der Beschäftigten haben beobachtet, dass andere Menschen rassistisch diskriminiert wurden,
  • drei Prozent waren selbst Opfer rassistischer Diskriminierung.

Wie gehen Arbeitnehmer damit um, wenn sie beispielsweise Zeuge rassistischer Äußerungen werden?

Über 28 Prozent der Beschäftigten sagen, dass sie bei rassistischen Vorfällen in ihrem Unternehmen nicht sofort ihre Vorgesetzten informieren würden – knapp 12 Prozent sind in dieser Frage unentschieden, so die Ergebnisse der Studie.

Knapp 27 Prozent der Beschäftigten sagen, dass es in ihrem Unternehmen keine Person gebe, an die sie sich bei rassistischen Vorfällen wenden können. So können viele Diskriminierungen gar nicht erst zum Vorschein kommen.

Weitere Ergebnisse der Studie können auf der Webseite von Gesicht Zeigen e.V. abgerufen werden:

Gesicht Zeigen!

Studie

Tu was gegen Diskriminierung - unterstütze die Opfer

  • SAG DEINE MEINUNG und stelle Dich auf die Seite der Dis­kri­mi­nier­ten.

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Im Falle einer Diskriminierung oder sexuellen Belästigung kannst Du Dich an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden. Dort bekommst Du Unterstützung. Außerdem beantworten sie häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Wann kannst Du Dich auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz berufen?

Antidiskriminierungsstelle

Infofilm zu Rassismus

Ob auf der Straße, im Internet, bei der Jobsuche: Rassismus kann überall auftreten. Der Erklärfilm der Bundeszentrale für Politische Bildung zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.

Film ansehen