Aktuelle Meldungen

Die Preisträger des XY-Preises 2022.

Die ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ ehrt zum 21. Mal mutige Bürgerinnen und Bürger. Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen „XY Preises – Gemeinsam gegen das Verbrechen“ werden am 7. Dezember 2022 in der Sendung vorgestellt.

Mehr erfahren zu Preis für mutige Menschen

Gewalt gegen Frauen wird oft bagatellisiert oder ignoriert. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Darum heißt es am 25. November 2022 #schweigenbrechen. Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und die Polizeiliche Kriminalprävention setzen sich für von Gewalt betroffene Frauen ein.

Mehr erfahren zu "Wir brechen das Schweigen" - Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Aktiv gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.

Diskriminierung ist in Deutschland verboten – dafür gibt es das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). So sollten beispielsweise Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und co. längst tabu sein. Fakt ist aber, dass Diskriminierung und Ausgrenzung sowohl im Arbeitsleben als im Alltag trotzdem stattfinden. Was kannst Du dagegen tun?

Mehr erfahren zu Null Toleranz bei Diskriminierung: Mach mit!
Frau und Kind gruseln sich vor Halloween Kürbis

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November ist es wieder soweit, Kinder und Jugendliche ziehen von Haus zu Haus und fordern „Süßes oder Saures!“ – gehen sie leer aus, drohen sie mit einem fiesen Streich gemäß dem englischen Spruch „trick or treat“. Doch aufgepasst, so mancher Scherz ist nicht mehr lustig, sondern Sachbeschädigung!

Mehr erfahren zu Halloween: Streiche sind nicht immer harmlos
Zwei Polizisten stehen hinter dem Banner "Warum eine Anzeige erstatten"

Zeugen schauen oft weg – aus falsch verstandener Rücksichtnahme oder sie schätzen die Folgen des Wegsehens falsch ein. Opfer zögern, eine Anzeige zu erstatten – Scham, Angst oder Unsicherheit können Gründe dafür sein. Doch es ist wichtig, den Täter oder die Täterin zur Rechenschaft zu ziehen. Hilf auch Du mit!

Mehr erfahren zu Erster Schritt vom Unrecht zur Gerechtigkeit
Check deinen Kontakt: sichere deinen WhatsApp-Account.

Um Betrugsfälle auf Messenger-Diensten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes eine gemeinsame Aufklärungskampagne gestartet. In einem Video zeigen wir den Tipp, wie du deinen eigenen WhatsApp-Account schützen kannst.

Mehr erfahren zu Betrugsmaschen über WhatsApp - Check deinen Kontakt
Zwei Männer bedrängen Jemanden an der Bushaltestelle

Nicht selten passiert es, dass wir Zeuge einer gewalttätigen Auseinandersetzung werden - auf der Straße, in der Bahn, auf dem Schulhof. Hier ist Zivilcourage gefragt. Doch wie kann ich helfen, ohne mich selber in Gefahr zu bringen? Unsere Tipps zeigen, was Du gegen Gewalt tun kannst.

Mehr erfahren zu Gib Gewalt keine Chance
Junge mit Brille lehnt draußen an der Wand

Streitigkeiten und Konflikte gehören zum Aufwachsen dazu - doch, wenn Kinder und Jugendliche über längere Zeit gezielt schikaniert werden, dann spricht man von Mobbing. Dazu zählen nicht nur körperliche, sondern auch verbale Übergriffe oder psychischer Druck. Wie kannst Du Opfer in solchen Situationen unterstützen?

Mehr erfahren zu Mobbing nicht dulden – Opfern zur Seite stehen
Statistik: Beratungsaufkommen beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" im zweiten Corona-Jahr weiter gestiegen.

Frauen, die Gewalt erlebt haben, wissen oft nicht weiter. Per Online-Beratung können sie sich bundesweit über das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Unterstützung geben lassen. Die Zahl der Betroffenen, die sich nach dem Erleben von häuslicher Gewalt Hilfe holten, ist auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie angestiegen.

Mehr erfahren zu Hilfetelefon – Beratungsangebot nach Gewalterfahrungen
Zeuge ruft die Polizei und erstattet Anzeige, um einem Opfer zu helfen.

Du kannst Opfern von Kriminalität helfen. Auch, wenn Du es Dir im ersten Moment nicht immer zutraust oder nicht weißt, wie. Unterstütze Opfer zum Beispiel, indem Du Anzeige erstattest oder als Zeuge aussagst. Die Aktion-tu-was zeigt, wie jeder helfen kann.

Mehr erfahren zu Unterstütze Opfer von Kriminalität bei der Anzeigenerstattung