Aktuelle Meldungen

Sei achtsam beim Versenden von Nudes.

Beim so genannten Sexting versenden Menschen freiwillig erotische Fotos, Videos oder Nachrichten über Mail oder Messenger an den Partner oder die Partnerin. Grundsätzlich ist das mit gegenseitigem Einverständnis auch erlaubt. Doch dieser Spaß hat klare Grenzen, die jeder kennen sollte, um sich nicht strafbar zu machen. So geht „Safer Sexting“.

Mehr erfahren zu Sexting – Nacktbilder können strafbar sein
Verängstigtes Mädchen und ihr Peiniger.

Wenn Kinder misshandelt werden, ist das auf den ersten Blick oft nicht zu erkennen - seelische Wunden, Vernachlässigung, aber auch Verletzungen bleiben lange verborgen. Meist geschieht es innerhalb der Familie. Sei aufmerksam! Die Opfer sind auf Hilfe von außen angewiesen! Die aktualisierte Handreichung „Kinder schützen“ bietet Ansätze, wie Du…

Mehr erfahren zu Kinder schützen: Tu was gegen Kindesmisshandlung
PKS 2022 – Tatverdächtige Kinder und Jugendliche zu Verbreitung von Kinderpornografie.

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet erneut einen Anstieg der Straftaten, die mit dem Tatmittel Internet begangen wurden. Hierzu zählt auch die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten über Messengerdienste. Zu den Täterinnen und Tätern zählen immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich der Tragweite ihres Tuns nicht…

Mehr erfahren zu Verbreitung von Kinderpornografie nimmt 2022 weiter zu
Logo HateAid

Menschenrechte sind auch im digitalen Raum nicht verhandelbar und gelten unabhängig von z. B. Geschlecht, Herkunft, Religion. Dafür setzt sich HateAid ein. Du kannst mit Counterspeech auf Hass im Netz reagieren.

Mehr erfahren zu HateAid: Demokratie im digitalen Raum stärken
Frau beobachtet einen Angriff und holt umgehend Hilfe.

Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizeiliche Kriminalstatistik ähnlich  viele Fälle der gefährlichen und schweren Körperverletzungsdelikte wie vor der Pandemie. Du kannst dazu beitragen, solche Taten zu verhindern. Unsere Zivilcourage-Tipps helfen Dir dabei.

Mehr erfahren zu Tu was gegen Gewalt: Wegsehen ist keine Lösung
66,7% der befragten Frauen fühlen sich nachts im ÖPNV unsicher, so die Dunkelfeldstudie des Bundeskriminalamts.

Laut Dunkelfeldstudie des Bundeskriminalamts, “Sicherheit und Kriminalität in Deutschland 2020”, fühlen sich vor allem viele Frauen nachts im ÖPNV unsicher und meiden daher deren Nutzung. Mit unseren Verhaltenstipps bist Du auch nachts sicher unterwegs.

Mehr erfahren zu Frauen fühlen sich nachts im ÖPNV unsicher - Tipps für Euren Heimweg
Rosenmontag Faschingsfeier - kein Alkohol am Steuer.

Helau und Alaaf – an Karneval geht´s fröhlich zu. Doch zu viel Alkohol im Blut ist ein Hauptgrund für viele schwere Verkehrsunfälle. Die Polizei weist deshalb nachdrücklich darauf hin, dass die so genannte fünfte Jahreszeit nicht bedeutet, auch beim Alkohol alle Fünfe gerade sein zu lassen!

Mehr erfahren zu Auch an Karneval und an Fasching gilt: Kein Alkohol am Steuer!
Zivilcourage Regel 1: Hilf, aber bring Dich nicht in Gefahr.

Oftmals wird in der Gesellschaft bemängelt, dass es an Zivilcourage mangelt. Viele trauen sich nicht, Zivilcourage zu zeigen oder wissen vielleicht auch nicht, wie. Aber es ist ein Leichtes, Hilfe zu rufen, denn auch das ist bereits Zivilcourage. Wie kannst Du im Ernstfall handeln, ohne Dich selbst in Gefahr zu bringen?

Mehr erfahren zu 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs
Rettungskraft der Feuerwehr für Sie im Einsatz.

Der Job von Notärzten und Feuerwehr ist, Menschen in Not zu helfen. Gerade Rettungskräfte müssen ungehindert arbeiten können, um Personen zu retten. Doch immer wieder werden sie selbst Opfer von Gewalt. Respektiere unbedingt die Arbeit von Rettungskräften! Für ein gewaltfreies Miteinander - Wegsehen ist keine Lösung!

Mehr erfahren zu Zivilcourage zeigen bei Gewalt gegen Rettungskräfte
Die Preisträger des IPA Bürgerpreises 2021 haben Zivilcourage bewiesen.

Jugendliche haben letztes Jahr einem Polizisten und einer Polizistin das Leben gerettet, indem sie die beiden aus ihrem brennenden Streifenwagen befreiten. Jetzt wurden sie von der International Police Association (IPA) Deutschland für ihre Zivilcourage mit dem "IPA Polizei-Bürgerpreis 2021" geehrt.

Mehr erfahren zu Für engagiertes, couragiertes und selbstloses Verhalten geehrt